Select Page

Smart Heimkino — Beste Smart Home Entertainment-Geräte

Wenn Sie Ihr vernetztes Zuhause einrichten, sollten Sie das intelligente Heimkino nicht übersehen. Wenn Ihre Familie bei großen Sportereignissen, Filmmarathons und beliebten Fernsehsendungen zusammenkommt, gibt es nichts Schöneres als ein fantastisches Home Entertainment-System. Geben Sie sich nicht mit einer konventionellen Anlage zufrieden. Bringen Sie es mit intelligenter Technologie auf den Punkt.

Jeder hat hier ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Egal, ob Sie Ihr Wohnzimmer aufrüsten wollen oder einen eigenen Raum haben, der nach der neuesten Technik schreit – wir haben für jeden etwas dabei. Das sind die Must-Haves für das ultimative Smart-Heimkino.

1. Heimkino-Projektor

Der Projektor ist der wichtigste Teil eines Heimkinos, denn mit ihm können Sie weit über die Größe eines Fernsehers hinausgehen – und ein Bild von bis zu 150 Zoll Durchmesser erzeugen.

Abgesehen von ein paar sehr teuren Ultra HD 4K-Optionen dominieren Full HD-Modelle.

Filmfans, die nur bei Dunkelheit schauen wollen, müssen sich keine großen Gedanken über die Helligkeit machen, aber für Sportfans bedeutet der Anstoß in der Mittagspause, dass sie nach einem Projektor suchen sollten, der mindestens 2.000 ANSI-Lumen Helligkeit bietet.

Achten Sie jedoch darauf, dass Sie ein Modell kaufen, das für das Heimkino geeignet ist, und nicht eines, das für Geschäftspräsentationen gedacht ist.

Beachten Sie, dass Projektoren, die 3D-fähig sind, fast immer einen zusätzlichen Kauf von Sender und 3D-Brille erfordern.

Achten Sie auch auf die Spezifikationen für Zoom und Lens-Shift. Das größte Problem bei einem Projektor ist es, ein absolut geradliniges Bild innerhalb der Grenzen einer Projektorleinwand zu erreichen, aber dies kann leicht überwunden werden, wenn Sie ein Produkt mit einem anständigen optischen Zoom (1,5fach reicht wahrscheinlich aus) und einer vertikalen und horizontalen Linsenverschiebung wählen.

2. Smart TV

Ein Smart TV ist praktisch, wenn Sie Filme streamen möchten. Wahrscheinlich sind Sie auf der Suche nach dem bestmöglichen Fernseher, der einen möglichst niedrigen Preis mit einem möglichst großen Bildschirm kombiniert.

Vor ein paar Jahren wäre das ein schwieriges Unterfangen gewesen, aber seit die Plasmatechnologie von der Bildfläche verschwunden ist und die LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung (um ihnen den richtigen Namen zu geben) sich deutlich verbessert haben, wird es immer schwieriger, einen schlechten Zug zu machen, wenn Sie ein Heimkino-Mittelstück suchen.

Genauso wichtig ist der Zugang zu Apps wie Netflix, Amazon Instant und BBC iPlayer, die alle die Filme und das Fernsehen liefern, die Sie auf der großen Leinwand sehen wollen.

3. Smart Home-Lautsprecher

Hochwertige Fernsehgeräte haben gute Lautsprecher in die Bildschirmoberfläche integriert. Wenn Sie ein Surround-Sound-Erlebnis erzeugen möchten, schließen Sie weitere Lautsprecher an Ihre Anlage an.

Eine Soundbar oder Stereolautsprecher sind kein Heimkino, egal was die Hersteller an “virtuellem Surround” versprechen. Für eine vollständige Absorption reicht nur eine richtige Surround-Sound-Anordnung mit fünf/sieben/neun Satellitenlautsprechern und einem Subwoofer.

Stellen Sie den Center-Lautsprecher unter (aber so nah wie möglich) dem Fernseher oder der Projektorleinwand auf, denn von hier kommen die Dialoge. Stellen Sie dann den linken und rechten Frontlautsprecher links und rechts neben dem Fernseher oder der Leinwand auf, vielleicht in einer Ecke des Raums.

Die hinteren Lautsprecher befinden sich hinter Ihnen, direkt gegenüber den Front-Lautsprechern, und vervollständigen eine 5.1-Anordnung. Bei einer 7.1-Anordnung werden die Seitenlautsprecher hinzugefügt, während bei einem 9.1-Kanal-System die Front-Height-Lautsprecher hinzukommen.

Der Subwoofer kann überall im Raum aufgestellt werden, sofern die Verkabelung dies zulässt.

Als Nächstes folgt die Abstimmung auf Ihre Sehposition – den “Sweetspot” -, die oft über Testtöne durch eine Einrichtungs-App oder ein Mikrofon erfolgt. Das Ziel ist es, die Lautstärkepegel für maximalen Realismus auszugleichen.